überfluten

überfluten
fluten; überschwemmen; überfließen

* * *

über|flu|ten [y:bɐ'flu:tn̩], überflutete, überflutet <tr.; hat:
(von fließendem, strömendem Wasser) einen Bereich überschwemmen:
die stürmische See überflutete den Küstenstreifen.
Syn.: 1 überströmen, unter Wasser setzen.

* * *

über||flu|ten 〈V. intr.; istüber den Rand, die Ufer fließen ● der Strom flutet über
————————
über|flu|ten 〈V. tr.; hat〉 etwas \überfluten
1. über etwas hinwegfließen, darüberströmen u. es bedecken, überschwemmen
2. unter Wasser setzen
● der Strom hat die Felder, das Land überflutet; ein Strom von Touristen überflutete das Land 〈fig.〉; von etwas überflutet werden, sein von fließendem Wasser bedeckt werden od. sein; 〈fig.〉 etwas zu reichlich erhalten (haben); die Straßen waren vom Hochwasser überflutet; die städtische Beratungsstelle wurde von besorgten Anfragen überflutet 〈fig.〉

* * *

über|flu|ten <sw. V.; hat:
1. in einer großen Welle über etw. hinwegströmen u. überschwemmen (1):
die See überflutete den Polder;
das linke Ufer war sofort überflutet;
Ü ein Gefühl der Scham überflutete sie;
eine Welle der Gewalt überflutet das Land.
2. überschwemmen (2):
der Markt wird mit Neuheiten geradezu überflutet.

* * *

über|flu|ten <sw. V.; ist (selten): über die Ufer treten: der Fluss ist übergeflutet.
————————
über|flu|ten <sw. V.; hat: 1. in einer großen Welle über etw. hinwegströmen u. ↑überschwemmen (1): die See überflutete den Polder; das linke Ufer war in Sekundenschnelle überflutet; Ü die Folge war, dass Benzin den Vergaser überflutete (ADAC-Motorwelt 5, 1982, 44); ... löste sich die Lawine aus dem ... Hang oberhalb der Piste und überflutete diese (Eidenschink, Eis 135); die Tanzenden überflutet das Licht des theatralischen Sonnenuntergangs (Koeppen, Rußland 31); alle Korridore und Treppen waren von Masken, Tanz, Musik, Gelächter und Gejage überflutet (Hesse, Steppenwolf 189); kaum hatte sie es gesagt, überflutete sie das Gefühl, sich schämen zu müssen (Kirst, Aufruhr 108); Bis er eines Tages sein neugeborenes Kind auf dem Arm hielt und ihn abrupt die Erinnerung überflutete, dass seine Einheit im Krieg eine vietnamesische Mutter mit Kind getötet hatte (Woche 13. 3. 98, 29); dem ... von fremden Truppen überfluteten Frankreich (St. Zweig, Fouché 203); eine Welle der Gewalt überflutet das Land. 2. überschwemmen (2): Nachdem der Pkw-Markt pausenlos mit Neuheiten überflutet wird ... (ADAC-Motorwelt 6, 1983, 16). 3. (selten) überflutet (1) werden: schon bei mäßigen Gewitterregen überfluten die Keller (Saarbr. Zeitung 6./7. 10. 79, 34).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • überfluten — ↑transgredieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • überfluten — V. (Mittelstufe) über die Ufer treten Synonym: überschwemmen Beispiele: Mein Keller wurde überflutet. Die Wassermassen haben die Felder überflutet …   Extremes Deutsch

  • überfluten — 1. ausufern, sich ergießen, hinwegfließen, überborden, über die Ufer treten, überlaufen, überquellen, überschwemmen, überspülen, überströmen, übertreten, unter Wasser setzen; (geh.): überfließen; (veraltet): exundieren. 2. aufpacken, bedecken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überfluten — ü·ber·flu̲·ten; überflutete, hat überflutet; [Vt] etwas überflutet etwas etwas fließt über das Ufer und bedeckt ein Gebiet mit Wasser ≈ etwas überschwemmt etwas: Der Fluss überflutete die Wiesen || hierzu Ü·ber·flu̲·tung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überfluten — üvverflute …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • überfluten — über|flu|ten; das Wasser ist übergeflutet   über|flu|ten; der Strom hat die Dämme überflutet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • überschwemmen — überfluten; fluten; übermannen * * * über|schwem|men [y:bɐ ʃvɛmən] <tr.; hat: 1. über etwas strömen und es ganz mit Wasser bedecken: der Fluss hat die Uferstraße überschwemmt; die Auen werden bei Hochwasser regelmäßig überschwemmt. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • fluten — überfluten; überschwemmen; strömen; rauschen (umgangssprachlich); rinnen; fließen; quellen * * * flu|ten 〈V.〉 I 〈V. intr.; ist; a. f …   Universal-Lexikon

  • überfließen — überfluten * * * über|flie|ßen [ y:bɐfli:sn̩], floss über, übergeflossen <itr.; ist: a) (von einer Flüssigkeit in einem Gefäß) über den Rand fließen: das Wasser ist übergeflossen. Syn.: ↑ schwappen über, 1↑ überlaufen, 1↑ überströmen. b) …   Universal-Lexikon

  • überschütten — überfluten, überhäufen, überschwemmen; (geh.): reich bedenken, zuteilwerden lassen; (geh., oft spött.): segnen; (ugs.): bombardieren, eindecken, zumüllen; (salopp abwertend): vollknallen; (abwertend): zupflastern. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”